Die Feuerprobe von 1989: Entstehung und Mechanik der Vorqualifikation

Die Formel-1-Saison 1989 markierte einen Wendepunkt in der technischen und sportlichen Landschaft des Grand-Prix-Sports. Sie war geprägt von einem radikalen Wandel des Motorenreglements und einem beispiellosen Ansturm neuer und wiederkehrender Teams, der die Organisatoren vor eine logistische Zerreißprobe stellte. Die Antwort auf diese Herausforderung war eine der brutalsten und unbarmherzigsten Prozeduren in der Geschichte der Meisterschaft: die Vorqualifikation. Dieses System wurde nicht nur zu einem Filter, sondern zu einem Schmelztiegel, der die Träume vieler Teams und Fahrer bereits am Freitagmorgen, lange bevor die Hauptattraktion des Wochenendes begann, zunichtemachte.

Der Boom nach der Turbo-Ära

Die grundlegende Ursache für die Einführung der Vorqualifikation war eine tiefgreifende technische Regeländerung. Nach Jahren der Dominanz durch extrem leistungsstarke und teure Turbomotoren wurden diese für die Saison 1989 vollständig verboten. An ihre Stelle trat eine neue Einheitsformel: Saugmotoren mit einem Hubraum von 3.500 cm³. Diese Regeländerung wurde ursprünglich mit der Absicht eingeführt, die explodierenden Kosten einzudämmen und die Formel 1 für kleinere, privat finanzierte Teams wieder attraktiver zu machen. Die Hoffnung war, das Spielfeld zu ebnen und den technologischen Wettrüsten der großen Hersteller ein Ende zu setzen.

Ein Starterfeld voller Ambitionen

Die neue Saugmotor-Formel erreichte ihr Ziel, die Attraktivität der Formel 1 zu steigern, auf spektakuläre Weise. Die Saison 1989 verzeichnete ein rekordverdächtiges Teilnehmerfeld. Insgesamt meldeten sich 20 Teams mit 39 Fahrzeugen für die Meisterschaft an, nachdem das ursprünglich gemeldete First Racing Team seine Nennung kurz vor Saisonbeginn zurückgezogen hatte. Dieses enorme Interesse führte zu einem logistischen Albtraum. Die Boxengassen, Fahrerlager und sogar die Rennstrecken selbst waren nicht darauf ausgelegt, eine derart große Anzahl von Teilnehmern für die offiziellen Trainings- und Qualifikationssitzungen sicher aufzunehmen. Die Formel 1 war, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Um dieses Problem zu bewältigen und das Feld auf eine handhabbare Größe von 30 Fahrzeugen für das eigentliche Qualifying zu reduzieren, wurde die Vorqualifikation als formale, unbarmherzige Ausscheidungssitzung eingeführt.

Die Regeln des Kampfes

Das Format der Vorqualifikation war ebenso einfach wie grausam und wurde bei allen 16 Saisonrennen angewendet.

  • Die unbarmherzige Stunde: An jedem Grand-Prix-Freitag fand um 8:00 Uhr morgens eine einstündige Sondersitzung statt, noch vor dem ersten offiziellen freien Training. Dieser frühe Zeitpunkt isolierte die teilnehmenden Teams vom Rest des Feldes und schuf eine gespenstische Atmosphäre, in der die verzweifelten Kämpfe oft ohne die Anwesenheit der meisten Fans oder Medien stattfanden.
  • Das gnadenlose Ziel: In dieser einen Stunde kämpften 13 Fahrer um nur vier Plätze. Nur die vier schnellsten Piloten dieser Sitzung verdienten sich das Recht, am restlichen Rennwochenende teilzunehmen und sich mit den etablierten Teams im offiziellen Qualifying zu messen.
  • Die ultimative Strafe: Für die neun Fahrer, die es nicht schafften, war das Grand-Prix-Wochenende vorbei, bevor es richtig begonnen hatte. Sie mussten ihre Ausrüstung zusammenpacken und die Rennstrecke verlassen – ein demütigendes und kostspieliges Ende ihrer Bemühungen.

Diese Prozedur formalisierte eine klare Zweiklassengesellschaft innerhalb der Formel 1. Es gab nicht mehr nur ein Starterfeld, sondern eine klar definierte Trennlinie zwischen den etablierten Teams mit automatischer Startberechtigung und den „Hoffnungsvollen“, die um die bloße Teilnahme kämpfen mussten. Die Vorqualifikation war keine einfache Vorrunde, sondern eine eigene, hochdramatische Meisterschaft am Rande des eigentlichen Geschehens. Der Erfolg wurde hier nicht in WM-Punkten gemessen, sondern im Überleben des Freitagmorgen-„Fallbeils“. Die institutionelle Kluft zwischen der Elite des Sports und den unterfinanzierten Nachzüglern war damit zementiert.

Die Anwärter: Eine Liste von Hoffnungsträgern und Außenseitern

Das Teilnehmerfeld der Vorqualifikation war eine bunte Mischung aus wiederkehrenden Legenden, ehrgeizigen Neulingen und chronisch unterfinanzierten Teams. Die Zusammensetzung dieses Feldes war dynamisch und wurde zur Saisonmitte neu bewertet, was den Druck zusätzlich erhöhte.

Die anfängliche Aufstellung (Erste Saisonhälfte, Rennen 1-8)

Für die ersten acht Rennen der Saison setzte sich der Pool der 13 Fahrer aus allen neuen Teams, Teams, die 1988 nur ein Auto eingesetzt hatten, und den leistungsschwächsten Teams der Vorsaison zusammen. Diese Gruppe umfasste:

  • Brabham-Judd: Ein legendärer Name, der nach einer einjährigen Pause 1988 in die Formel 1 zurückkehrte und sich aufgrund des Aussetzens der Teilnahme der Prozedur unterziehen musste.
  • Onyx-Ford: Ein komplett neues Team, das sein Debüt in der Königsklasse gab.
  • Osella-Ford: Ein italienischer Dauerbrenner am Ende des Feldes.
  • EuroBrun-Judd: Ein Team in seiner zweiten, schwierigen Saison, das nur ein Auto in die Vorqualifikation schickte.
  • Zakspeed-Yamaha: Das deutsche Team stand vor der Herausforderung einer neuen und problematischen Motorenpartnerschaft.
  • Coloni-Ford: Ein kleines italienisches Team, dessen zweites Auto in die Vorqualifikation musste.
  • Rial-Ford: Ein deutsches Team im zweiten Jahr, das 1988 nur mit einem Auto angetreten war.
  • AGS-Ford: Ein kleines französisches Team, das ebenfalls von einem auf zwei Autos aufgestockt hatte.
  • Dallara-Ford (Scuderia Italia): Eines der beiden Autos des Teams musste teilnehmen, da der Fahrer Alex Caffi 1988 keine Punkte erzielt hatte.

Die Neubewertung zur Saisonmitte (Zweite Saisonhälfte, Rennen 9-16)

Nach dem Großen Preis von Großbritannien wurde die Liste neu gemischt. Die Regeln sahen vor, dass die erfolgreichsten Teams der ersten Saisonhälfte aus der Vorqualifikation aufsteigen und durch die schwächsten Teams aus dem Hauptfeld ersetzt werden.

  • Aufgestiegen: Brabham, Dallara (Caffis Auto), Onyx (Johanssons Auto) und Rial (Danners Auto) hatten durch starke Leistungen und Punktgewinne den Aufstieg geschafft.
  • Abgestiegen: Die Teams Larrousse (Lola-Lamborghini), AGS (beide Autos) und Coloni (beide Autos) hatten in der ersten Saisonhälfte so schlecht abgeschnitten, dass sie für die restlichen acht Rennen in die Vorqualifikation verbannt wurden.

Die folgende Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über die Teilnehmer der Vorqualifikation in beiden Saisonhälften und verdeutlicht die dynamische und bestrafende Natur des Systems.

Saisonhälfte Team Chassis Motor Reifen Fahrer
Erste Hälfte (Rennen 1-8) Brabham BT58 Judd EV V8 P Martin Brundle, Stefano Modena
  Onyx ORE-1 Ford DFR V8 G Stefan Johansson, Bertrand Gachot
  Osella FA1M Ford DFR V8 P Nicola Larini, Piercarlo Ghinzani
  Zakspeed 891 Yamaha OX88 V8 P Bernd Schneider, Aguri Suzuki
  Dallara (Scuderia Italia) F189 Ford DFR V8 P Alex Caffi
  EuroBrun ER188B Judd CV V8 P Gregor Foitek
  Coloni FC188B Ford DFR V8 P Pierre-Henri Raphanel
  Rial ARC2 Ford DFR V8 G Volker Weidler
  AGS JH23B Ford DFR V8 G Joachim Winkelhock
Zweite Hälfte (Rennen 9-16) Larrousse LC89 Lamborghini LE3512 V12 G Philippe Alliot, Michele Alboreto
  AGS JH23B/JH24 Ford DFR V8 G Gabriele Tarquini, Yannick Dalmas
  Coloni C3 Ford DFR V8 P Roberto Moreno, P-H. Raphanel/E. Bertaggia
  Osella FA1M Ford DFR V8 P Nicola Larini, Piercarlo Ghinzani
  Zakspeed 891 Yamaha OX88 V8 P Bernd Schneider, Aguri Suzuki
  Onyx ORE-1 Ford DFR V8 G Bertrand Gachot / JJ Lehto
  EuroBrun ER189 Judd CV V8 P Gregor Foitek / Oscar Larrauri

Die Meister der Flucht: Eine Fallstudie in Kompetenz

Während die Vorqualifikation für viele Teams ein unüberwindbares Hindernis darstellte, meisterten einige wenige diese Herausforderung mit beeindruckender Konstanz. Ihr Erfolg war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Kombination aus solidem Engineering, operativer Exzellenz und fahrerischem Können. Diese Teams bewiesen, dass die Hürde zwar hoch, aber nicht unüberwindbar war.

Brabhams triumphale Rückkehr

Das Paradebeispiel für den Erfolg in der Vorqualifikation war das Brabham-Team. Obwohl die traditionsreiche Mannschaft nach ihrer Abwesenheit 1988 in die Mühle der Vorqualifikation gezwungen wurde, demonstrierte sie von Anfang an ihre Klasse. Ihr Erfolg basierte auf drei Säulen:

  • Das richtige Werkzeug: Der von Sergio Rinland entworfene Brabham BT58 war ein solides und gut ausbalanciertes Chassis. Gepaart mit dem zuverlässigen und weit verbreiteten Judd EV V8-Kundenmotor verfügte das Team über ein Paket, das zwar nicht an der Spitze mithalten konnte, aber grundsolide und wettbewerbsfähig war.
  • Der Pirelli-Vorteil: Ein entscheidender Faktor war die Nutzung der extrem weichen Pirelli-Qualifikationsreifen. Diese als „Gum-Balls“ bekannten Reifen boten für eine einzige, explosive Runde phänomenalen Grip, waren aber im Rennen schnell verschlissen. Brabham perfektionierte die Kunst, das maximale Potenzial dieser Reifen innerhalb des einstündigen Zeitfensters abzurufen.
  • Fahrerische Exzellenz: Stefano Modena war der unangefochtene König der Vorqualifikation. Er schaffte in der ersten Saisonhälfte eine perfekte Bilanz und überstand alle acht Sitzungen erfolgreich. Auch sein erfahrener Teamkollege Martin Brundle schaffte es regelmäßig unter die ersten Vier. Der Lohn für diese Konstanz waren nicht nur regelmäßige Rennteilnahmen, sondern auch WM-Punkte, gekrönt von Modenas drittem Platz beim prestigeträchtigen Großen Preis von Monaco. Dieser Erfolg sicherte dem Team den verdienten Aufstieg aus der Vorqualifikation für die zweite Saisonhälfte.

Dallara und Onyx: Über den Erwartungen

Neben Brabham zeigten auch andere Teams, dass sie der Herausforderung gewachsen waren. Das Team BMS Scuderia Italia, das den von Dallara konstruierten F189 einsetzte, war mit Alex Caffi am Steuer regelmäßig erfolgreich. Das Auto war gut konstruiert und der Ford Cosworth DFR-Motor war ein bewährtes Arbeitstier. Caffis vierter Platz in Monaco war ein entscheidendes Ergebnis, das ihm den Aufstieg ermöglichte. Ähnlich erging es dem neuen Onyx-Team. Mit dem erfahrenen Stefan Johansson am Steuer und einem ebenfalls soliden Cosworth-Motor schaffte das Team regelmäßig den Sprung ins Hauptfeld, was durch einen fünften Platz in Frankreich untermauert wurde.

Der Erfolg dieser Teams widerlegt die Annahme, die Vorqualifikation sei eine reine Lotterie gewesen. Die Ergebnisse zeigen klare Muster: Teams wie Brabham mit einem stimmigen Gesamtpaket setzten sich konstant durch, während andere, wie das Zakspeed-Team, ebenso konstant scheiterten. Die einstündige Sitzung am Freitagmorgen war somit mehr als nur ein Ausscheidungsrennen; sie war ein unbarmherziger Lackmustest für die grundlegende Kompetenz eines Rennstalls. Sie filterte nicht nur die an diesem Tag langsamsten Autos heraus, sondern entlarvte jene Teams, die aufgrund fundamentaler technischer oder organisatorischer Mängel nicht für die Formel 1 bereit waren.

Die Agonie der Niederlage: Eine Anatomie des Scheiterns

Für jede Erfolgsgeschichte in der Vorqualifikation gab es ein Dutzend Geschichten des Scheiterns. Die Gründe dafür waren vielfältig und reichten von katastrophalen technischen Mängeln über finanzielle Not bis hin zu tragischen Unfällen. Diese Teams kämpften nicht nur gegen die Stoppuhr, sondern auch gegen die grundlegenden Widrigkeiten des professionellen Motorsports.

Zakspeed-Yamaha: Ein Missverhältnis von Anspruch und Leistung

Die wohl spektakulärste Geschichte des Scheiterns in der Saison 1989 ist die des deutschen Zakspeed-Teams. Nachdem das Team aus Niederzissen in der Turbo-Ära seine eigenen Motoren gebaut hatte, ging es für die neue Saugmotor-Formel eine Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller Yamaha ein. Diese Entscheidung erwies sich als katastrophal. Der Yamaha OX88 V8-Motor war ein technisches Desaster. Er war nicht nur unzuverlässig, sondern vor allem dramatisch untermotorisiert. Berichten zufolge leistete das Aggregat nur etwa 560 PS, während ein handelsüblicher Judd V8-Kundenmotor rund 620 PS und die Spitzenmotoren von Honda, Ferrari oder Renault bis zu 700 PS erreichten. Die mangelnde Leistung wurde durch eine erschreckende Unzuverlässigkeit ergänzt; eine Anekdote besagt, dass die Lebensdauer eines Motors vom Anlassen bis zum Ausfall mit nur fünf Sekunden gemessen wurde.

Die Konsequenzen waren verheerend. Bernd Schneider schaffte es nur bei zwei von 16 Versuchen, die Vorqualifikation zu überstehen (in Brasilien und Japan), und schied in beiden Rennen aus. Sein Teamkollege, der japanische Neuling Aguri Suzuki, stellte einen traurigen Rekord auf: Er scheiterte bei allen 16 Grand Prix der Saison in der Vorqualifikation. Am Ende der Saison zog sich der Hauptsponsor West zurück, was das Ende des Formel-1-Projekts von Zakspeed besiegelte.

Grand Prix Bernd Schneider Aguri Suzuki
Brasilien Ausfall DNPQ
San Marino DNPQ DNPQ
Monaco DNPQ DNPQ
Mexiko DNPQ DNPQ
USA DNPQ DNPQ
Kanada DNPQ DNPQ
Frankreich DNPQ DNPQ
Großbritannien DNPQ DNPQ
Deutschland DNPQ DNPQ
Ungarn DNPQ DNPQ
Belgien DNPQ DNPQ
Italien DNPQ DNPQ
Portugal DNPQ DNPQ
Spanien DNPQ DNPQ
Japan Ausfall DNPQ
Australien DNPQ DNPQ
(DNPQ = Did Not Pre-Qualify / Nicht vorqualifiziert)    

Die unterfinanzierten Außenseiter: Coloni, Osella und EuroBrun

Für die kleinsten Teams im Feld war die Vorqualifikation eine fast unüberwindbare Hürde. Coloni, ein italienisches Team, das mit minimalem Budget operierte, brachte sein neues C3-Chassis erst verspätet zum Großen Preis von Kanada an den Start. Das Auto war unterentwickelt und litt an einem erheblichen Mangel an Höchstgeschwindigkeit. Ein kurzer Hoffnungsschimmer war die Qualifikation von Roberto Moreno auf Platz 15 in Portugal nach einem Aerodynamik-Update, doch das Team beendete kein einziges Rennen und scheiterte insgesamt 22 Mal in der Vorqualifikation.

Das EuroBrun-Team mit Fahrer Gregor Foitek schaffte es nur ein einziges Mal, beim Saisonauftakt in Brasilien, die Vorqualifikation zu überstehen. Danach war das Auto nicht mehr konkurrenzfähig. Ähnlich erging es dem Osella-Team. Obwohl Fahrer Nicola Larini sein Talent unter Beweis stellte und achtmal die Vorqualifikation meisterte, war die Zuverlässigkeit des Wagens so schlecht, dass das Team nur eine einzige Zielankunft in der gesamten Saison verzeichnete.

Eine Saison der Tragödie und des Aufruhrs: Die Geschichte von AGS

Die Saison des französischen AGS-Teams wurde von einer Tragödie überschattet, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Ihr Stammpilot, Philippe Streiff, erlitt bei Testfahrten vor der Saison in Brasilien einen schrecklichen Unfall, bei dem der Überrollbügel seines Wagens versagte. Streiff überlebte, ist aber seitdem querschnittsgelähmt. Dieses Ereignis, kombiniert mit bereits bestehenden finanziellen Schwierigkeiten, stürzte das kleine Team ins Chaos. Der unerfahrene Ersatzfahrer Joachim Winkelhock scheiterte bei den ersten sieben Rennen in der Vorqualifikation. Zwar gelang seinem Nachfolger Gabriele Tarquini ein sensationeller Punktgewinn in Mexiko, doch das reichte nicht, um den Abstieg des Teams in die Vorqualifikation für die zweite Saisonhälfte zu verhindern, wo sie fast immer scheiterten.

Die Rial-Anomalie: Ein Zufallsergebnis und ein fehlerhaftes System

Das deutsche Rial-Team lieferte das beste Beispiel für die Absurdität, zu der das Reglement führen konnte. Beim Großen Preis der USA in Phoenix fuhr Christian Danner ein herausragendes Rennen und belegte den vierten Platz, was dem Team drei wichtige Punkte einbrachte. Diese Leistung hatte eine unerwartete Konsequenz: Gemäß den Regeln wurde die Startnummer von Danners Auto (#38) für die zweite Saisonhälfte aus der Vorqualifikation befördert. Danner verließ jedoch das Team. Sein Teamkollege Volker Weidler in der Startnummer #39 war hingegen bei jedem einzelnen Versuch in der Vorqualifikation gescheitert. Dennoch wurde Weidlers Auto aufgrund der Gesamtleistung des Teams und der schlechten Ergebnisse anderer (insbesondere Larrousse) für die zweite Saisonhälfte automatisch für das Haupt-Qualifying zugelassen. Dies führte zu der paradoxen Situation, dass ein nachweislich nicht konkurrenzfähiger Fahrer einen Freifahrtschein erhielt, während potenziell schnellere Autos wie der Lola-Lamborghini von Larrousse in die Vorqualifikation verbannt wurden.

Das menschliche Element: Druck, Verzweiflung und das „Ein-Runden“-Risiko

Abseits der technischen und finanziellen Aspekte war die Vorqualifikation vor allem ein psychologischer Härtetest. Die einstündige Sitzung war ein Hochdruckkessel, der Fahrer und Teams an ihre absoluten Grenzen brachte.

Der Druckkessel

Die Fahrer wussten, dass ihr gesamtes Wochenende von einer einzigen schnellen Runde abhängen konnte. Diese Verzweiflung führte oft dazu, dass sie weit über das Limit hinausgingen. Zahlreiche Unfälle waren die direkte Folge dieses Alles-oder-Nichts-Ansatzes. Pierre-Henri Raphanel zerstörte seinen Coloni in Hockenheim, und Gregor Foitek verunfallte mit seinem EuroBrun in Kanada bei dem Versuch, eine schnelle Runde zu erzielen. Raphanels spätere Aussage fasste die Mentalität perfekt zusammen: „Es war meine schnelle Runde und ich musste auf dem Gas bleiben… Es war meine einzige Chance“.

Die Lotterie mit Reifen und Verkehr

Der Erfolg hing oft von einer perfekten Verkettung von Umständen ab, die die Fahrer nur bedingt kontrollieren konnten.

  • Das „Gum-Ball“-Risiko: Die Pirelli-Qualifikationsreifen waren für maximalen Grip über eine einzige Runde ausgelegt und bauten danach rapide ab. Ein Fahrer hatte oft nur ein oder zwei ernsthafte Versuche. Ein Fehler oder Pech mit dem Verkehr auf einer dieser Runden bedeutete in der Regel das Aus.
  • Die Hindernisse auf der Strecke: Mit 13 Autos auf der Strecke war es eine enorme Herausforderung, eine freie Runde zu finden. Einem langsameren Fahrzeug im falschen Moment zu begegnen, konnte eine schnelle Runde zunichtemachen und zwang die Fahrer zu riskanten Überholmanövern. Das Larrousse-Team setzte in Deutschland sogar Motorräder an der Strecke ein, um einen liegengebliebenen Fahrer schnellstmöglich zurück an die Box zu bringen, damit er ins Ersatzauto steigen konnte – ein Zeichen für die extremen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um in diesem brutalen Umfeld zu überleben.

Das Vermächtnis der Vorqualifikations-Ära

Die Saison 1989 und ihr gnadenloses Ausscheidungssystem hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Formel 1. Sie war mehr als nur eine kuriose Episode; sie war ein Katalysator für den Wandel und markierte das Ende einer Ära.

Das letzte Gefecht der „Garagisten“

Mit ihrem riesigen Starterfeld und dem harten Filter der Vorqualifikation repräsentierte die Saison 1989 das letzte große Aufbäumen der sogenannten „Garagisten“ – kleiner, oft privat finanzierter Teams, die mit begrenzten Mitteln versuchten, in der Königsklasse Fuß zu fassen. Der immense finanzielle und wettbewerbliche Druck, den die Vorqualifikation offenbarte, zeigte, dass dieses Modell nicht mehr nachhaltig war. Die Kluft zwischen den professionellen Werksteams und den kleinen Werkstatt-Betrieben war zu groß geworden.

Ein notwendiges Übel?

Obwohl das System unbestreitbar brutal und, wie der Fall Rial zeigte, manchmal auch ungerecht war, erfüllte es seinen primären Zweck: Es reduzierte das Starterfeld auf eine sichere und handhabbare Größe. Es war eine harte, aber pragmatische Reaktion auf den Ansturm von Teams, den die neue Motorenformel ausgelöst hatte.

Der Weg zur modernen Formel 1

Das Chaos und die finanzielle Zermürbung der Vorqualifikationsjahre waren ein Weckruf für den Sport. Sie machten deutlich, dass eine stabilere, kommerziell tragfähigere Struktur für die Teams notwendig war. Diese Zeit trug maßgeblich dazu bei, den Weg für das exklusivere, auf Lizenzen basierende Modell der modernen Formel 1 zu ebnen. Die Hürden für den Einstieg sind heute primär finanzieller und regulatorischer Natur, um sicherzustellen, dass nur die professionellsten und bestfinanzierten Organisationen antreten können. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Tagen von 1989, als, bildlich gesprochen, „zehn Leute mit einem Auto auftauchen konnten, das sie in einer Werkstatt irgendwo im Nirgendwo zusammengebaut hatten“. Die Vorqualifikations-Ära war ein wildes, unversöhnliches und unvergessliches Kapitel, das die Zukunft des Sports entscheidend mitgeprägt hat.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.